Auswahl der Bilder
Martha hat seit ihrer Jugend erst analog und später digital Aufnahmen gemacht, die die Veränderungen im Ortsbild dokumentieren. Sie möchte diese Bilder aufbereiten, um sie dem Heimatverein digital zur Verfügung zu stellen. So will sie auch sicherstellen, dass sie lange nachnutzbar sind. Mit anderen Hobby-Archivarinnen und -Archivaren aus dem Heimatverein sieht sie erst einmal die digitalen Bilder durch, trifft eine Auswahl und überlegt sich eine Ordnerstruktur, die auch für ihre Vereinskolleginnen und -kollegen nachvollziehbar ist.
Auswahl von Dateien
Dateiablage und Dateinamen
Persönlichkeitsrechte beachten
Sie muss Persönlichkeitsrechte beachten, weil die Bilder öffentlich zugänglich gemacht werden sollen: Sie sucht vor allem Aufnahmen aus, auf denen Personen nur von hinten zu sehen sind. Einige ihrer Bilder von der Menschenmenge bei öffentlichen Festumzügen in ihrer Stadt stellen aber kein Problem dar. Ansonsten beschränkt sich Martha auf die Auswahl von Architektur- und Landschaftsaufnahmen.
Persönlichkeitsrechte
Urheberrechte an Bildern
Martha verzichtet auf ihre Rechte an den Bildern, weil sie dem Heimatverein die Möglichkeit geben möchte, die Bilder auf seiner Homepage frei im Internet anzubieten. Daher vergibt Martha eine freie Lizenz, die das Veröffentlichen auf der Homepage möglich macht. Sie trägt die Lizenz in die Beschreibung der einzelnen Bilder auf der Website des Heimatvereins ein.
Urheberrecht
Dateiformate für Bilder
Martha hat eine Freundin, die in einer Bibliothek für die Langzeiterhaltung digitaler Medien zuständig ist. Sie gibt ihr den Tipp, als Dateiformat für Scans ihrer Originalfotos TIFF mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi zu verwenden. Martha hat inzwischen auch bei ihrer Digitalkamera die Einstellung vorgenommen, dass beim Fotografieren direkt TIFF-Dateien in hoher Auflösung erzeugt werden. Dieses Format ist etabliert und für die Langzeitsicherung digitaler Bilder gut geeignet. Ein Nachteil dieses Formats ist allerdings, dass die Dateien sehr groß werden.
Dateiformate
Bilder mit Metadaten ergänzen
Metadaten sind Daten, die die Bilder beschreiben. Martha und die Heimatkundlerinnen und -kundler wählen Ordnernamen, die eine schnelle zeitliche Zuordnung der Bilder möglich machen und die beschreiben, was aufgenommen worden ist.
Z.B. Ordnername: Marnsdorf_Wilhelmstraße_01-20_2011-08-01
In diesem Ordner sind die Bilder abgelegt, die die Häuser in der Wilhelmstraße Nummer 1 bis 20 in Marnsdorf am 1. August 2011 zeigen. Die einzelnen Bilder erhalten Namen, die mit der Ordnerbezeichnung beginnen und am Ende eine laufende Nummer tragen. Damit die Bilder der Reihe nach sortiert angezeigt werden, setzt Martha vor die laufende Nummer Nullen, die die Zahl auffüllen:
Z. B. Dateiname: Marnsdorf_Wilhelmstraße_01-20_2011-08-01 _001.tif
Dateiablage und Dateinamen
Kopien der Daten anlegen
Martha speichert diese Daten auf eigenen Geräten als auch auf einem Speichermedium, auf das ihre Vereinskolleginnen und -kollegen Zugriff haben. Diese Mehrfachspeicherung stellt sicher, dass bei Ausfall eines Mediums die Daten auf den anderen noch verfügbar sind. Für die Speicherung auf den eigenen Geräten wählt sie den eigenen Rechner und eine externe Festplatte. Um dem Heimatverein Zugang zu den Bildern zu verschaffen, werden die Daten außerdem in einem Cloud-Speicher bereitgestellt.
Speichern
Cloudspeicher
Regelmäßige Prüfung der Lesbarkeit
Sie prüft regelmäßig stichprobenartig, ob die Speichermedien und die Dateien noch lesbar sind, indem sie einzelne Bilder öffnet. Wenn ein Speichermedium nicht mehr funktioniert, überträgt sie Kopien von einem anderen ihrer Speicherorte auf ein neues Speichermedium, das sie als Ersatz bereit hält.
Zusätzlich nutzt sie das professionelle Verfahren der Checksummen-Prüfung. Checksummen sind ein technischer Fingerabdruck (= Prüfsumme pro Datei), die durch ein Programm erstellt wird. Dieser Wert kann zu einem späteren Zeitpunkt geprüft werden. Ist der Wert unverändert, ist die Datei noch in dem Zustand, in dem man sie gespeichert hat. Ist die Prüfsumme nicht mit der ursprünglichen identisch, wurde die Datei verändert.
Martha sorgt dafür, dass Peters Sohn Alex weiß, wo ihre lokalen Speicher aufbewahrt sind, damit er in Zukunft auch Zugriff darauf hat.